Am Montag, dem 24. November, wird Rocío Garín, Dozentin an der städtischen Zeichen- und Malwerkstatt, um 19.00 Uhr bei freiem Eintritt und bis zum Erreichen der vollen Teilnehmerzahl den Vortrag „El Bosco wiederentdecken“ halten.
Das Rathaus von Estepona teilt mit, dass am kommenden Montag, dem 24. November, um 19.00 Uhr im Pressesaal des Kulturzentrums Padre Manuel ein Bildvortrag über „El Bosco“, der als einer der besten Meister der flämischen Malerei gilt, stattfinden wird.
Der Vortrag, der bis zum Erreichen der vollen Kapazität kostenlos ist, wird von Rocío Garín gehalten, einer Lehrerin der Werkstatt für Zeichnen und Malen der städtischen Kulturabteilung.
Die Referentin wird unter anderem das Leben, den Stil und die Einflüsse auf das Werk des Malers Jheronimus van Aken (Bolduque, ca. 1450-1516), bekannt als „El Bosco“, anhand einiger seiner bekanntesten Werke wie „Der Garten der Lüste“, „Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns“ oder „Der Heuwagen“ erläutern.
Auf diese Weise können die Besucher seine Gemälde interpretieren, erkennen, wie viel von seiner Autobiografie „Bosch“ sich in seinen Werken widerspiegelt, wie viel von seinen Werken aktuell ist und all die Aspekte, die in den letzten Jahren über diesen rätselhaften Maler entdeckt wurden, um den Künstler auf eine globale Weise zu verstehen.
Die Veranstaltung, die bei freiem Eintritt bis zum Erreichen der vollen Kapazität stattfindet, richtet sich an ein Publikum aller Altersgruppen und soll das Interesse an der bildenden Kunst fördern.
Rocío Garín. Die aus Estepona stammende Künstlerin Rocío Garín (1977) hat sich von klein auf für „Zeichnen und Malen“ interessiert. Dieses Interesse führte sie zu einem Studium an der Kunstgewerbeschule in Algeciras und später an der Fakultät der Schönen Künste in Sevilla, wo sie 2001 ihren Abschluss machte. Schon bald arbeitete sie als Restauratorin an einigen der bedeutendsten Denkmäler Sevillas sowie an den Fassaden von Kirchen in der Hauptstadt Sevilla.
Seit ihrer Rückkehr nach Estepona im Jahr 2002 unterrichtet sie Zeichnen und Malen, eine Tätigkeit, die sie mit drei Aspekten ihrer künstlerischen Facette verbindet: als Forscherin, als Künstlerin und als Lehrerin hat sie verschiedene Lehrmethoden entwickelt.
Im Jahr 2013 veröffentlichte sie ein „Manual de Dibujo y Pintura“ (Handbuch für Zeichnen und Malen), in dem sie die wichtigsten Techniken und Werkzeuge zusammenstellt, die im ersten Jahr der Ausbildung zu berücksichtigen sind.
