Im Kulturzentrum Mirador del Carmen wird die Show „La cosa y la fuerza“ der Tänzerin und Choreografin Luz Arcas aus Málaga aufgeführt.

Die Aufführung findet am Samstag, dem 9. März, um 20.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, wenn die Einladungen zwei Tage vor der Veranstaltung an der Kasse der Ausstellungshalle abgeholt werden.

Das Rathaus von Estepona teilt mit, dass im Kulturzentrum Mirador del Carmen am kommenden Samstag, den 9. März, um 20.00 Uhr die Tanzshow „La cosa y la fuerza“ der Tänzerin und Choreografin Luz Arcas aus Málaga, Gewinnerin des II Godot Award 2023 für das beste Tanzstück für „Mariana“, mit der Begleitung von Rafael SM Paniagua aufgeführt wird.

Die Künstlerin wurde außerdem 2015 mit dem Preis El Ojo Crítico de Danza ausgezeichnet und war Finalistin für die beste weibliche Tanzdarstellerin bei den Talía Awards 2023 und bei den Max Awards 2017 und 2022. Mit ihrem Repertoire tourte sie durch verschiedene Länder, begleitet von Unterrichtsprojekten in Europa, Afrika, Amerika und Asien. Sie ist auch Autorin des Buches „I thought dancing would save me“, das im Oktober 2022 bei „Continta me tienes“ erscheint.

La cosa y la fuerza‘: „Nachdem ich die Stiche von Los Desastres de la guerra gesehen habe, ist es mir unmöglich zu tanzen. Der Körper will sich nicht bewegen. Immer wieder fällt die Klarheit der Behandlung des Themas, seine Aktualität, auf. Goya unterscheidet nicht zwischen Gut und Böse, Siegern und Besiegten, Überfallenen und Eindringlingen. Alles ist Gewalt. Simone Weil sagte, dass in der Ilias der eigentliche Held, das eigentliche Thema, das eigentliche Zentrum die Gewalt ist. In Disasters ist es für mich dasselbe. Die Gewalt, die von den Menschen ausgeübt wird, die Gewalt, die die Menschen unterwirft, die Gewalt, vor der das Fleisch der Menschen schrumpft (…) Die Gewalt ist es, die aus jedem, der ihr unterworfen ist, eine Sache macht (…) der Besiegte ist für den Sieger eine Ursache des Unglücks, wie der Sieger für den Besiegten“.

Der Eintritt zur Vorstellung ist frei, die Einladungen können ab zwei Tagen vor der Veranstaltung an der Kasse der Ausstellungshalle abgeholt werden.

Mit dieser Aufführung endet der Zyklus der kulturellen Aktivitäten, die von der Stadtverwaltung und der Fundación MAPFRE anlässlich der Ausstellung „Goya. Desastres de la Guerra“, die bis zum 31. März auf dem Mirador del Carmen zu sehen ist. Der Zyklus begann am 13. Februar mit der Konferenz „Der Kampf um das Leben“, die von der Kuratorin der Sammlungen der Fundación MAPFRE, Leyre Bozal, gehalten wurde. Am 15. Februar folgte ein Konzert des Musikers und Dichters Abraham Boba von der Gruppe „León Benavente“.

Die Sammlung ‚Goya. Desastres de la Guerra“ besteht aus 80 Grafiken, die Francisco de Goya y Lucientes anfertigte, um seinen Schmerz und seine Wut über die Kriegsereignisse und deren Folgen für die Zivilbevölkerung auszudrücken. Die Kupferstiche von Francisco de Goya sind einer der wichtigsten Bestandteile der Sammlungen der Fundación MAPRE und bestätigen das Interesse, das diese Organisation seit jeher an Werken auf Papier und insbesondere an Kupferstichen zeigt.

Die Ausstellung kann von in der Stadt registrierten Personen kostenlos besucht werden.

Weitere News
97f7fdc65c52f4efb03a4240de1f57bc
Medina Azahara, Antonio José und Haze werden auf der Messe von Estepona auftreten, die mit der Eröffnungsrede von Eva Ruiz beginnt.
17. Juni 2025
d4315efca94f85277fee9c5b9056a390
Der Stadtrat verstärkt den Stranddienst mit neuen Maschinen und aktiviert den Rettungsschwimmerdienst mit 45 Rettungsschwimmern.
16. Juni 2025
9da62f3411be5f6fc9aa9b9c2a78651e
Das Rathaus zeichnet die 21 besten Gymnasiasten von Estepona bei der XII. Ausgabe der Educational Excellence Awards aus
13. Juni 2025
75d0ed310700f438d31ba2a0a31585a5
Mit dem „Estepona Summer CUP 2025“ wird Estepona erneut zum Zentrum des Breitenfußballs.
13. Juni 2025
Neubauprojekte