Die Stadtverwaltung von Estepona beteiligt sich an einem Forschungsprojekt über Brustkrebs nach der Geburt

Am Samstag, den 26. Oktober, findet im Palacio de Exposiciones y Congresos eine Konferenz über Muttermilchspenden statt, auf der molekulare Biomarker erforscht werden, die eine frühzeitige Diagnose von Brustkrebs nach der Geburt ermöglichen könnten.

Der Bürgermeister von Estepona, José María García Urbano, und die Forscherin Alejandra Díaz Chacón stellten heute ein Forschungsprojekt über Brustkrebs vor, an dem die Stadt Estepona mitarbeiten wird.

Es handelt sich um das Projekt Hera, ein innovatives Forschungsprojekt, das auf die Identifizierung und Untersuchung molekularer Biomarker in der Muttermilch abzielt, die eine frühzeitige Diagnose und die Entwicklung personalisierter Behandlungen für Brustkrebs nach der Geburt ermöglichen sollen (d.h. Brustkrebs, der nach der Geburt bis zu 5 oder 10 Jahre später diagnostiziert wird).

Damit die Studie durchführbar ist, ist die Teilnahme von mindestens 2.000 stillenden Müttern erforderlich, unabhängig von ihrem Alter oder der Dauer des Stillens ihres Kindes.

Die Stadträtin erklärte, dass das Konsistorium mit dieser Initiative zusammenarbeiten wird, indem es die Räumlichkeiten des Palacio de Exposiciones y Congresos zur Verfügung stellt, damit Muttermilchspenden abgegeben werden können. Im Fall von Estepona können die Spenden am kommenden Samstag, den 26. Oktober, von 09:00 bis 14:00 Uhr und von 15:30 bis 21:00 Uhr abgegeben werden. Um zu spenden, können sich interessierte Mütter direkt an https://proyectohera.es/solicitar-cita wenden oder einen Termin vereinbaren.

Alejandra Díaz, Forscherin und Koordinatorin des Projekts, dankte dem Rathaus von Estepona für die Zusammenarbeit und erläuterte, dass die Teilnehmerinnen von Hebammen und Fachpersonal betreut werden, die alles notwendige Material für die kleinen Entnahmen bereitstellen, die für die Studie erforderlich sind.

Díaz wies darauf hin, dass das Projekt Hera in Córdoba ins Leben gerufen wurde, vom Gesundheitsinstitut Carlos III finanziert wird und die wissenschaftliche Unterstützung der Andalusischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SAOM) hat. Es wird vom Maimonides-Institut für biomedizinische Forschung in Córdoba (IMIBIC) gefördert, und an seiner Entwicklung ist ein multidisziplinäres Netzwerk von zahlreichen Forschern und Fachleuten aus verschiedenen Gesundheitsdiensten beteiligt, sowie zahlreiche Vereinigungen und Gruppen, die sich für das Stillen und die Forschung einsetzen. Damit die Studie durchführbar ist, ist die Teilnahme von mindestens 2.000 stillenden Müttern erforderlich, weshalb in verschiedenen Teilen Andalusiens Spendentage durchgeführt werden.

Díaz wies darauf hin, dass Brustkrebs nach der Geburt, d. h. Krebs, der bis zu zehn Jahre nach der Geburt diagnostiziert wird, immer häufiger auftritt und im Vergleich zu anderen Arten von Brustkrebs eine besonders aggressive Prognose hat.

Aus diesem Grund ist diese Studie wichtig, da sie darauf abzielt, die Forschungskapazitäten für Frühdiagnose, Prävention und personalisierte Behandlung zu verbessern.

Weitere News
9423bc6e794fd803e922e307c984bd9d
Die Stadtverwaltung reinigt und säubert 269 Kilometer Landstraßen und Grundstücke, um Waldbrände zu verhindern.
20. Juni 2025
023d51e596d1d52e714dbeaf09520ad7
Mar Navarro präsentiert ihren Gedichtband ‚Hacia fuera‘ in der Casa de las Tejerinas
20. Juni 2025
0d4ec79fb754681d7a006ef1f0220868-1
In der Casa de Las Tejerinas wird eine Ausstellung von Aquarellen der argentinischen Künstlerin Flor Sangiao zu sehen sein.
20. Juni 2025
fb1127d81b3215d531a21e0d976f9c88-1
M. Luz Reyes präsentiert das Buch „Brotaremos de nuevo“ in der Casa de las Tejerinas
20. Juni 2025
Neubauprojekte