Die Stadtverwaltung und die Zuloaga-Stiftung veranstalten die Ausstellung „Frauen in der Zuloaga-Sammlung. Sieben Jahrhunderte Kunst“ im Mirador del Carmen

Mehr als 120 Werke aus der Sammlung der Künstlerfamilie werden vom 19. Juli bis zum 29. September zu sehen sein. Die Ausstellung bietet zum ersten Mal eine soziale und ikonografische Geschichte der europäischen Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Das Rathaus von Estepona und die Zuloaga-Stiftung veranstalten die Ausstellung „Frauen in der Zuloaga-Sammlung. Sieben Jahrhunderte Kunst“, die vom 19. Juli bis zum 29. September im Kulturzentrum Mirador del Carmen zu sehen ist.

Diese Ausstellung bietet zum ersten Mal eine soziale und ikonografische Geschichte der europäischen Frau vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Sie besteht aus einer Auswahl von mehr als 120 Kunstwerken, die von der Künstlerfamilie Zuloaga seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts gesammelt wurden, darunter zahlreiche Werke, die von dem Maler Ignacio Zuloaga, seinem Vater, dem Damaszener Künstler Plácido, und seinem Onkel, dem Keramiker Daniel, signiert wurden.

Die Erforschung und Verbreitung der Sozialgeschichte der Frauen hat nicht mit der Popularität der Forderungen der Frauen Schritt gehalten. Die wissenschaftliche Literatur weist jahrhundertelange Lücken auf, selbst in der entwickelten europäischen Geschichtsschreibung. Diese Ausstellung bietet eine überraschende Geschichte von Fortschritten und Rückschlägen, die zum Verständnis der heutigen Situation der Frauen beiträgt.

Das Wissen über die Frauen der Vergangenheit und der Gegenwart wurde durch die Medien der jeweiligen Epoche vermittelt: religiöse Skulpturen, Miniaturen in Büchern, gemalte Tafeln und Leinwände … bis hin zu den aktuellen Veröffentlichungen in den sozialen Netzwerken. Die Sammlung Zuloaga umfasst alle Arten plastischer Darstellungen: Schnitzereien und Tafeln aus der Romanik, Gotik und Renaissance, Gemälde von Zurbarán und seinem Umfeld, El Greco, Morales… Keramik und Keramiktafeln, Textilien, Schmiedeeisen, damaszierter Stahl, akademische, impressionistische, postimpressionistische, symbolistische und zeitgenössische Gemälde.

Mit dem Ziel, die soziale Vielfalt der Frauen darzustellen, werden Themen gegenübergestellt: der weibliche Lebenszyklus von der Geburt bis zum Tod, Jungfrauen und Heilige, Frauen auf dem Land und in der Stadt, Randständige und Privilegierte, im öffentlichen und privaten Bereich. Von besonderer Bedeutung ist das Genre des weiblichen Akts, das in der spanischen Kunst erst spät und kaum vertreten ist.

Ein weiteres Novum ist die Präsentation der Sammlung Zuloaga, wobei der Schwerpunkt auf den Frauen liegt, die sie bewahrten, erweiterten und verbreiteten. Obwohl es zahlreiche Schriften über die Künstler gibt, wurde den Frauen der Familie, ohne deren Beitrag diese Sammlung nicht möglich gewesen wäre, keine Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund sind auch einige Sammlungen von Frauen enthalten, die zum Verständnis ihres Geschmacks beitragen.

Die Ausstellung ist zu hundert Prozent zweisprachig in Spanisch und Englisch, sowohl in den Videos als auch in den Katalogen und Plakaten.

Weitere News
2d28d74992925105769d2b5b92f5ca5d
Die Stadtverwaltung beginnt mit der Renovierung der Plaza Colón mit neuer Pflasterung, Stadtmobiliar und Infrastruktur.
25. November 2025
1042d206685f9a20f5ef09fc8971a859-1
Die Russische Ballettschule präsentiert das klassische Märchen „Der Nussknacker“ im Felipe VI Theater-Auditorium.
25. November 2025
278fd063a1fc04eae4ae9ebdde3f9720-1
El musical de los 80’s y 90’s“ ist eine Hommage an eine einzigartige Ära im Auditorium des Theaters Felipe VI
25. November 2025
c383dcee8e77fbd5c24028b1a0822414-1
Der Solidaritätskreis der Maler kommt in die Casa de Las Tejerinas mit einer Ausstellung, an der 13 Künstler mitwirken.
24. November 2025
Neubauprojekte