Die Casa de Las Tejerinas beherbergt eine Ausstellung von Künstlern der Generation der 1980er Jahre in Kuba.

Die Ausstellung „Más se perdió en Cuba, Homenaje a Aldo Menéndez“ (Mehr ging in Kuba verloren, Hommage an Aldo Menéndez) mit Mitteln aus der Sammlung Jorge Reynardus wird vom 18. März bis zum 3. Mai zu sehen sein.

Das Rathaus von Estepona teilt mit, dass in der Casa de Las Tejerinas ab dem 18. März eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst von Künstlern der kubanischen Generation der 80er Jahre zu sehen sein wird, die ihr Land verlassen mussten und hauptsächlich in den USA, Spanien und Mexiko leben.

Die Ausstellung trägt den Titel „Más se perdió en Cuba – Hommage an Aldo Menéndez“ und stammt aus der Sammlung von Jorge Reynardus. Er gilt als Pionier in der Welt der hispanischen Werbung, ist ein führender Sammler kubanischer Kunst und Gründer von The Cuban Art Alliance. Die doppelte Bedeutung des Titels spiegelt zum einen die Einwanderung von Andalusiern nach Kuba und zum anderen die Künstler wider, die Kuba in der Diaspora der 1990er Jahre verloren hat. Eines der Ziele dieser Präsentation ist es, den kulturellen Austausch zwischen Estepona und anderen Gemeinden, die ein gemeinsames Interesse an der Kunst haben, anzuregen.

Aldo Menéndez, der Geehrte, ist ein bekannter kubanischer Künstler, der viele Jahre in Spanien lebte und 2020 in Miami starb. Menéndez leitete die Taller Porto Carrero in Kuba, wo diese Kreativen die Kunst des Druckens erlernten, und gilt als vielseitiger Schöpfer: Maler, Grafiker, Siebdruckexperte, Kunstkritiker, Ausstellungskurator, Autor mehrerer Monografien und Herausgeber des Buches „Artistas en el Purgatorio“ (Künstler im Fegefeuer). Im Jahr 1987 verlieh ihm das kubanische Kulturministerium den Preis des Nationalen Ordens für kubanische Kultur.

Die Kunstausstellung umfasst Werke von mehr als dreißig Künstlern: Aldito Menéndez (Sohn von Aldo), Arturo Cuenca, Pepe Franco, Yovani Bauta, Leandro Soto, Gustavo Acosta, Yvonne Ferrer, Carlos Rodriguez Cardenas, Flavio Garciandía, Rogelio López Marín (Gory), Ciro Quintana, Jose Bedia, Renelio Marin, Glexis Novoa, Humberto Castro, Segundo Planes, Adriano Buergo, Tomas Esson, Ana Albertina Delgado, Nestor Arenas, Sosa Bravo, Carlos Luna, Pablo Carreño, Israel Leon, Ofill Echevarría, Pepe Herrera, Nicolas Lara, Pedro Vizcaíno, Alejandro Aguilera, Enrique Gay Garcia, Carlos González, Armando Guiller, und Mario Almaguer.

Die Ausstellung kann bis zum 3. Mai dienstags bis freitags von 09:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr und von 16:00 bis 20:00 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Weitere News
97f7fdc65c52f4efb03a4240de1f57bc
Medina Azahara, Antonio José und Haze werden auf der Messe von Estepona auftreten, die mit der Eröffnungsrede von Eva Ruiz beginnt.
17. Juni 2025
d4315efca94f85277fee9c5b9056a390
Der Stadtrat verstärkt den Stranddienst mit neuen Maschinen und aktiviert den Rettungsschwimmerdienst mit 45 Rettungsschwimmern.
16. Juni 2025
9da62f3411be5f6fc9aa9b9c2a78651e
Das Rathaus zeichnet die 21 besten Gymnasiasten von Estepona bei der XII. Ausgabe der Educational Excellence Awards aus
13. Juni 2025
75d0ed310700f438d31ba2a0a31585a5
Mit dem „Estepona Summer CUP 2025“ wird Estepona erneut zum Zentrum des Breitenfußballs.
13. Juni 2025
Neubauprojekte