Das Rathaus wird den internationalen Künstler Juan Miguel Quiñones zum Adoptivsohn von Estepona ernennen.

Im Laufe seiner Karriere hat der Bildhauer eine breite Palette von Werken geschaffen, die zum künstlerischen und kulturellen Erbe der Stadt gehören. Derzeit ist im Kulturzentrum Mirador del Carmen eine Ausstellung mit einer Auswahl von 180 Original-Marmorskulpturen zu sehen.

Der Stadtrat von Estepona möchte den beruflichen Werdegang von Juan Manuel Quiñones anerkennen, einem Künstler von internationalem Ruf, der in Estepona aufgewachsen ist und eine lange berufliche Laufbahn hinter sich hat. Aus diesem Grund wird die morgige Stadtverordnetenversammlung einen Vorschlag der Stadträtin für Bürgerbeteiligung, María Aguilar, zu seiner Ernennung als Adoptivsohn der Stadt annehmen.

Der in Vejer de la Frontera geborene Quiñones ist in Estepona aufgewachsen, hat dort seine Ausbildung absolviert und sein persönliches und berufliches Leben aufgebaut, wodurch er zu einer kulturellen Referenz der Stadt wurde. Seine Karriere wurde von der internationalen Kunstkritik hoch gelobt, die sein Werk als „eine sensible Archäologie einer Epoche, eines Territoriums und einer Erinnerung, die von denjenigen geteilt wird, die diese Landschaft bewohnt oder durchquert haben“, bezeichnete.

In den letzten Jahren hat sein Werk die Grenzen überschritten und wurde in verschiedenen Galerien und auf Kunstmessen in den Vereinigten Staaten, Europa und China ausgestellt. Seine Praxis, die tief in der Materie und der Geste verwurzelt ist, hat in internationalen Kontexten für Aufsehen gesorgt und die Kraft seiner bildhauerischen Sprache bestätigt.

Im Laufe seiner Karriere hat Juan Manuel Quiñones eine Vielzahl von Werken geschaffen, die Teil des künstlerischen und kulturellen Erbes von Estepona und anderen Teilen Andalusiens sind. Darunter befinden sich emblematische Werke, die seine tiefe Liebe zur menschlichen Figur, zur Natur und zu den Traditionen unseres Landes widerspiegeln. Sein Werk verbindet Technik, Gefühl und einen zutiefst menschlichen Blick.

Zu seinen herausragendsten Werken gehört die Skulptur „Dracula“, ein gefrorener Pfahl aus mehreren Tonnen Marmor, der seine Fähigkeit widerspiegelt, Alltägliches in große Kunst zu verwandeln. Auch seine Ausstellung „Al Origen“, die bis zum 14. Dezember im Centro Cultural del Carmen zu sehen ist, versammelt fast 180 Skulpturen, die Erinnerungen an den Sommer und die Kindheit wachrufen und seine Anerkennung als innovativer und kreativer Künstler festigen.

„Gleichzeitig haben ihn seine Nähe, sein freundlicher Charakter und sein Sinn für Humor bei seinen Nachbarn und allen, die ihn kennen, zu einer beliebten Persönlichkeit gemacht. Juan Manuel Quiñones hat den Namen Esteponas immer mit Stolz getragen, war ein wahrer Botschafter unserer Stadt und hat ihre kulturellen Werte über die Grenzen hinaus bekannt gemacht“, heißt es in dem Vorschlag.

Aus all diesen Gründen, „für seinen Beitrag zur Kunst, seinen beruflichen Werdegang und seine ständige Verbundenheit mit diesem Land“, wird dem Plenum der Körperschaft die Annahme der Vereinbarung vorgeschlagen, Juan Manuel Quiñones den Titel eines adoptierten Sohnes von Estepona zu verleihen, und dass diese Ernennung im Rahmen des institutionellen Aktes, der anlässlich des Verfassungstages stattfinden wird, vollzogen wird.

Weitere News
2726be03652405c7240b54cfc8959f36
Verdis Oper Nabucco kommt in das Teatro Auditorio Felipe VI, mit 70 Künstlern auf der Bühne und den ersten internationalen Solisten des Nationalen Operntheaters der Republik Moldau.
11. November 2025
4a11f6391dd843390095aee71e9b11f3
Die Stadtverwaltung wird an diesem Freitag das Meeresmuseum einweihen, das eine der besten Sammlungen des Landes über Fischerei und Schifffahrt beherbergt.
11. November 2025
1bd3901a2ddc681ecc2fc0bcda1d24a6-1
Die Stadtverwaltung und die Flamenco-Vereinigung „El Patio“ von Estepona begehen den Internationalen Flamenco-Tag mit einem Tag der offenen Tür im Kulturzentrum Padre Manuel.
11. November 2025
fd6463c4024f9d07d12458a3bae0c73a
Die Stadtverwaltung feiert die „Tage der polnischen Kultur“ im Rahmen des Programms zur Förderung der Integration ausländischer Einwohner.
7. November 2025
Neubauprojekte