Das Rathaus von Estepona und die Stiftung Cudeca haben in dieser Woche die Ausbildung von 19 Freiwilligen durchgeführt, die sich um ältere Menschen kümmern werden, die unter ungewollter Einsamkeit leiden.
Der Stadtrat für ältere Menschen, Daniel García, wies darauf hin, dass dank dieser Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Institutionen, durch die Initiativen entwickelt werden, um dieses Problem direkt und direkt anzugehen, eine Antwort auf eine der dringlichsten sozialen Herausforderungen unserer Zeit gegeben wird: die Überalterung der Bevölkerung und die fortschreitende Abkopplung vieler älterer Menschen von ihrer Familie, ihrer Nachbarschaft und ihrem kommunalen Umfeld.
Die Ausbildung der Freiwilligen wurde in dieser Woche von Inmaculada Ruiz und Eva Víbora von der Stiftung Cudeca durchgeführt. In diesen Sitzungen wurden sowohl praktische als auch emotionale Aspekte der Begleitung angesprochen, darunter affektive Kommunikationsfähigkeiten, die Gestaltung sinnvoller Aktivitäten, der Umgang mit komplexen Situationen und die Kenntnis der Ressourcen des Umfelds. Ziel war es nicht nur, unseren älteren Mitbürgern Gesellschaft zu leisten, sondern auch eine sinnvolle Verbindung anzubieten, die diesen Menschen ihre Stimme, ihre Geschichte und ihr Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft zurückgibt.
Auf diese Weise wurde das Lernen in drei Blöcke unterteilt, von denen der erste aus „Verstehen und Verbinden: Beschreibung der aktuellen Situation der Einsamkeit und des Konzepts der Freiwilligenarbeit“, der zweite aus „Umgang mit Emotionen und Ressourcen: spezifische Fälle, komplexe Situationen, Begleitung am Lebensende und Mitgefühl“ und der letzte aus „Integration und Anwendung: Praktiken“ bestand. Die Grundsätze, die für die Begleitung gelten sollten, nämlich Respekt, Authentizität, Engagement und Gegenseitigkeit, wurden ebenfalls hervorgehoben.
Die Stadträtin wies darauf hin, dass die Freiwilligenarbeit in der Stadt schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat, und erklärte, dass das Ziel dieser Zusammenarbeit darin besteht, die Freiwilligen darin zu schulen, Menschen in Not aktiv und respektvoll zu begleiten, ihnen zuzuhören und präsent zu sein. Es geht nicht nur um die Begleitung, sondern um eine sinnvolle Verbindung, die diesen Menschen ihre Stimme, ihre Geschichte und ihr Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft zurückgibt.
Mit dieser Initiative bekräftigen der Stadtrat und Cudeca ihr Engagement für die Schaffung einer gerechteren, einfühlsameren und fürsorglicheren Gesellschaft, in der niemand im Alter allein sein muss.
